GL-Rechtsanwaelte-Lootboxen-Finanzen

Lootboxen: Die versteckten Kosten virtueller Belohnungen

Artikellänge: 3 Minuten

Die Chance, in FIFA Ultimate Team einen seltenen Spieler wie Pelé zu ziehen, ist verschwindend klein. Du könntest über 1.000 Packs kaufen – und fast 1.500 € für Gold-Packs ausgeben – und trotzdem mit nichts von wirklichem Wert dastehen. Streamer wie MontanaBlack geben fünfstellige Summen für Lootboxen aus, aber ihr Einkommen ist an die Spannung und Unterhaltung ihrer Streams gebunden. Wir schauen zu, lassen uns mitreißen und jagen selbst diesem Gefühl hinterher. Aber kannst du es dir wirklich leisten, so viel auszugeben, nur um das gleiche emotionale Hoch zu erleben?

Das Problem dabei ist, dass in Kombination mit den manipulativen, spielähnlichen Mechaniken von Spielanbietern Spieler schnell in finanzielle Schwierigkeiten geraten können. Große Gaming-Unternehmen nutzen dies aus, indem sie mit beliebten Streamern kooperieren, um ihre Lootbox-Systeme zu bewerben und Spieler dazu zu bringen, mehr Geld auszugeben, um seltene Belohnungen zu ergattern.

Gl-recht_Blog_Fallback

Lootboxen: Verkauft wird die Chance auf etwas – garantiert wird nichts

Lootboxen sind nicht einfach nur Teil des Spiels; sie sind eine Monetarisierungsstrategie, die es Unternehmen ermöglicht, dir die bloße Chance auf einen Gewinn zu verkaufen – ohne jegliche Garantie. In den letzten Jahren haben Videospielunternehmen ihre Geschäftsmodelle zunehmend auf In-Game-Käufe und Premium-Währungen umgestellt.

Eine Untersuchung der 50 meistgespielten Videospiele im Jahr 2023 zeigt, dass 21 davon (42 %) Premium-Währungen enthalten und 8 dieser Spiele eine Altersfreigabe ab 12 Jahren haben. Das wirft Fragen zur Wirkung auf jüngere Zielgruppen auf, die sich der finanziellen Risiken möglicherweise nicht bewusst sind. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, Spieler zum ständigen Geldausgeben zu animieren, um seltene Belohnungen zu jagen – jedoch ohne jegliche Gewissheit (BEUC, 2023).

Wissen ist Macht: Deine Verbraucherrechte schützen

Als Verbraucher ist es wichtig, zu verstehen, wie diese Systeme funktionieren und welche finanziellen Risiken sie mit sich bringen. Spieleentwickler und Plattformen nutzen oft unser Unwissen aus – hier wird Wissen zur Macht. Wer die Mechaniken hinter Lootboxen und In-Game-Währungen versteht, kann informierte Entscheidungen treffen, unnötige Ausgaben vermeiden und erkennen, wann Unternehmen ethische Grenzen überschreiten.

Bleib informiert, bleib geschützt

Bei G&L Legal setzen wir uns dafür ein, dich über die Auswirkungen von In-Game-Käufen auf deine Verbraucherrechte aufzuklären. Je mehr du weißt, desto besser bist du gewappnet, um nicht in die Fallen manipulativer Monetarisierungsstrategien zu tappen. Wir teilen regelmäßig aktuelle Informationen über rechtliche Entwicklungen und Verbraucherschutzthemen rund um Videospiele und digitale Plattformen.

Wissen ist dein bester Schutz gegen ausbeuterische Praktiken. Bleib dran für weitere Einblicke und rüste dich mit dem Wissen, das du brauchst, um deine Rechte zu schützen und klügere Entscheidungen in der Welt der Videospiele und darüber hinaus zu treffen.

Der G&L Schnellcheck

Du hast beim Gaming in LootBoxen investiert? Mit unserem Schnellcheck erfährst Du mit wenigen Klicks, ob für Dich eine Rückforderung möglich ist.

Unsere Ansprechpartner zu diesem Thema

Mag. Jakob Leismer

Rechtsanwalt