Die Psychologie hinter Lootboxen verstehen
Artikellänge: 4 Minuten
Stell dir vor, du spielst dein Lieblingsspiel. Du bist so nah dran, diesen einen Gegenstand zu bekommen, hinter dem du schon so lange her bist – einen seltenen Skin, ein mächtiges Upgrade, etwas, das dir einen Vorteil verschafft oder deinen Charakter einfach großartig aussehen lässt. Plötzlich taucht eine Lootbox auf, die dir genau das verspricht, was du willst. Alles, was du tun musst, ist auf „Kaufen“ zu klicken. Und schon bist du in die Falle getappt.
Lootboxen sind heute in fast allen Spielen zu finden, aber sie sind nicht nur beliebt, weil sie Spaß machen. Große marktbeherrschende Spielefirmen nutzen clevere psychologische Tricks, um dich dazu zu bringen, Geld auszugeben – oft ohne dass du bemerkst, wie viel du tatsächlich ausgibst und warum du fast eine Art Zwang dazu verspürst.
Die Taktiken hinter Lootboxens
Lootboxen funktionieren ähnlich wie Spielautomaten in einem Casino. Unternehmen investieren Milliarden, um herauszufinden, wie sie Spieler möglichst stark fesseln und zum Weitermachen motivieren können. Die aufwendigen Animationen, die Soundeffekte und die Spannung, zu sehen, was du bekommst – das alles ist kein Zufall. All das soll in dir ein Gefühl von Nervenkitzel, Vorfreude und Befriedigung auslösen, selbst wenn du nicht die Belohnung erhältst, die du dir erhofft hast. Das ist ähnlich wie bei Glücksspielen, denn die Zufälligkeit und die Erwartung erzeugen einen starken psychologischen Reiz.
Diese Taktiken spielen mit unserem Bedürfnis nach sofortiger Befriedigung und befeuern die „Angst, etwas zu verpassen“ (auf Englisch FOMO genannt). Was, wenn die nächste Lootbox den seltenen Gegenstand enthält, den du dir so sehr wünschst? Genau das hält Spieler bei der Stange und lässt sie hoffen: „Nur noch eine Box, vielleicht habe ich Glück.“
Das finanzielle Motiv
Hier geht es nicht darum, Spiele besser oder unterhaltsamer zu machen; es geht darum, Geld zu verdienen. Marktbeherrschende Spielefirmen machen enorme Gewinne mit Lootboxen, unabhängig davon, was du am Ende bekommst. Das System ist so ausgelegt, dass am Ende immer die Unternehmen gewinnen. Sie wollen, dass du weiter Geld ausgibst, oft ohne zu bemerken, wie viel es tatsächlich ist.
Auswirkungen auf Spieler
Diese Taktiken können dazu führen, dass der Kauf von Lootboxen fast automatisch erfolgt. Du denkst vielleicht: „Ich kaufe nur noch eine“, ohne zu merken, wie das Spiel dich in diese Entscheidung drängt. Besonders Kinder und Jugendliche sind gefährdet, da sie oft nicht verstehen, wie diese Mechaniken funktionieren oder welche echten Kosten damit verbunden sind. Diese Spiele nutzen gezielt Emotionen und Impulse aus, die den meisten Menschen gar nicht bewusst sind.
Warum das richtige Bewusstsein wichtig ist
Der erste Schritt, um sich von diesen manipulativen Taktiken zu schützen, ist, sie zu verstehen. Wenn du erkennst, dass der Nervenkitzel beim Öffnen einer Lootbox darauf ausgelegt ist, dich dazu zu bringen, mehr Geld auszugeben, kannst du bessere Entscheidungen treffen. Dieses Bewusstsein gibt dir die Macht, diese Taktiken zu durchschauen und die Kontrolle über dein Verhalten und deine Ausgaben zu behalten.
Lootboxen mögen wie ein harmloser Teil des Spiels erscheinen, aber sie sind tatsächlich darauf ausgelegt, die menschliche Psychologie zum Profit auszunutzen. Nach österreichischem Recht gelten Lootboxen als illegales Glücksspiel, wenn keine entsprechende Konzession vorliegt. Daher kannst du Lootbox Zahlungen zurückfordern.
Indem wir informiert bleiben und unser Wissen teilen, können wir uns selbst und andere davor schützen, in diese Fallen zu tappen und möglichen rechtlichen Konsequenzen zu entgehen.